Springe zum Inhalt
  • Home
  • Shop
    • Forscherboxen
    • Forscherzubehör
  • Blog
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Drücke Enter um zu suchen oder ESC um die Suche zu schließen

Vorschläge?

Suche doch einfach mal nach: Forscherbox, Laborset oder Sticker.

Nichts gefunden?

Melde dich gern über das Kontaktformular und wir schauen nach Möglichkeiten dein Problem zu lösen.

Drücke Enter um zu suchen oder ESC um die Suche zu schließen

Vorschläge?

Suche doch einfach mal nach: Forscherbox, Laborset oder Sticker.

Nichts gefunden?

Melde dich gern über das Kontaktformular und wir schauen nach Möglichkeiten dein Problem zu lösen.

  • Home
  • Shop
    • Forscherboxen
    • Forscherzubehör
  • Blog

0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • science birds - Forscher-Shop
  • Experimente
  • Brauserakete
Experimente

Brauserakete

von science birds
/
9. Februar 202115. Februar 2021
/
Kommentare 0

Brause ist nicht nur ein prickelnder kulinarischer Genuss, sondern kann auch im wahrsten Sinne des Wortes zu Höhenflügen führen.


Was wird gebraucht?

  • eine schwarze Filmdose
  • Piepette
  • Brausetablette
  • die Vorlage für die Raketenflügel
  • 1 Glas Wasser
  • Schere
  • Kleber oder Tesafilm
  • Buntstifte, wenn ihr eure Rakete anmalen wollt

Bauanleitung

Erstmal wird’s künstlerisch wertvoll, also malt eure Raketenflügel mit den Farben eurer Wahl an und schneidet diese anschließend mit einer Schere aus. Mittels Tesa oder Kleber könnt ihr eure Flügel nun an die Filmdose kleben. Zückt jetzt wieder die Schere und schneidet dieses Mal den Kreis aus und schneidet ihn einmal bis zur Mitte ein. Faltet nun einen Kegel daraus und klebt diesen auf die geschlossene Seite der Dose. Messt mit Hilfe der Pipette 4 ml Wasser ab und träufelt dieses in die Dose. Brecht ein Viertel von der Brausetablette ab und werft es schnell in die Dose, die ihr jetzt schnellstmöglich verschließen müsst.

Legt die Dose mit dem Deckel nach unten auf den Boden und ergreift die Flucht, damit die Rakete in Ruhe starten kann und ihr nicht im Weg seid.

Dann heißt es Guten Flug!

Wenn ihr das mit der Flucht nach vorne gut verinnerlicht habt, könnt ihr den Versuch auch mit dem Natron und der Zitronensäure aus dem Versuch zum Brausepulver oder aber auch mit Backpulver durchführen. Dafür müsst ihr aber sehr schnell sein, da die Explosion in kürzerer Zeit eintritt.


Die Funktionsweise der Rakete(n)

Hinter dem Wort Rakete kann sich vom Feuerwerkskörper bis zur bemannten Raumfahrtrakete einiges verbergen. Eines haben sie aber alle gemeinsam, sie nutzen alle die Übertragung eines Impulses, der entgegengesetzt zur gewünschten Flugrichtung durch den Auswurf irgendeiner Masse erzeugt wird.

In unserem Fall ist es das Brausepulver der Tablette, das Zitronensäure und Natron enthält. Diese beiden reagieren durch das Wasser und lassen Kohlenstoffdioxid entstehen. Dieses Gas dehnt sich dann aus und braucht entsprechend mehr Platz. Es baut sich ein enormer Druck auf, der den Deckel der Dose wegdrückt, sodass die Dose von ihrem Deckel getrennt wird und wie ein Geschoss nach oben fliegt.

Unsere fertige Rakete

Wissenswertes

Der erste Raketenstart fand im 13. Jahrhundert im Kaiserreich China statt, wo Flugkörper mit Schwarzpulver gefüllt und abgeschossen wurden. Etwa 300 Jahre später startete in Europa die erste Rakete, die technisch etwas ausgefeilter war und bereits über ein dreistufiges Antriebssystem verfügte. Sputnik II war 1957 die erste Rakete, die es bis ins All schaffte. Nur vier Jahre später (1961) gelangte der erste Mensch mittels einer Rakete ins Weltall.

Fun Fact

Die ersten Raketen dienten zum Erschrecken von Pferden.


Teilen:
Kategorien: Experimente
Schlagwörter: Brause, Rakete

Füge einen Kommentar hinzu Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Zurück nach oben

Jetzt den science birds Newsletter abonnieren.

Ja, ich möchte regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote des science birds Forscher-Shops informiert werden. Meine E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben. Eine Abmeldung ist selbstverständlich jederzeit möglich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Folge Uns

Sicher bezahlen

© 2023 - science birds /
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Zahlungsweisen