Springe zum Inhalt
  • Home
  • Shop
    • Forscherboxen
    • Forscherzubehör
  • Blog
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Drücke Enter um zu suchen oder ESC um die Suche zu schließen

Vorschläge?

Suche doch einfach mal nach: Forscherbox, Laborset oder Sticker.

Nichts gefunden?

Melde dich gern über das Kontaktformular und wir schauen nach Möglichkeiten dein Problem zu lösen.

Drücke Enter um zu suchen oder ESC um die Suche zu schließen

Vorschläge?

Suche doch einfach mal nach: Forscherbox, Laborset oder Sticker.

Nichts gefunden?

Melde dich gern über das Kontaktformular und wir schauen nach Möglichkeiten dein Problem zu lösen.

  • Home
  • Shop
    • Forscherboxen
    • Forscherzubehör
  • Blog

0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • science birds - Forscher-Shop
  • Experimente
  • LED Herz mit leitender Knete
Experimente

LED Herz mit leitender Knete

von science birds
/
12. Februar 202115. Februar 2021
/
Kommentare 0

Ihr wollt eure Liebe zum Leuchten bringen? Dann ist unser LED Herz mit leitender Knete genau das Richtige für euch, denn Knete ist nicht nur etwas für Kinder. Auch erwachsene Forscherteams können mit ihr Tolles gestalten. Also los gehts!


Was wird gebraucht?

  • Rasterplatine
  • 20 LEDs
  • 2 x 25 g Knete
  • 9 V Batterie
  • Stromkabel mit Krokodil-Klemmen
    • Zu guter Letzt:
  • ein schönes Plätzchen zum Hinstellen für euer LED Herz

Bauanleitung

Beginnt mit den LEDs und steckt diese in Form eines Herzens in die Platine. Ihr könnt euch die Seite der Platine aussuchen. Allerdings gilt es, zu beachten, dass die + Anoden alle in eine Richtung (z.B. ins Innere des Herzens) zeigen.
Nun müsst ihr die Platine umdrehen und auf ihrer Rückseite die Anode und Katode auseinander biegen.
Jetzt kommt die Knete ins Spiel: Teilt die Knete in 2 Teile, wobei ein Teil etwas größer ausfallen sollte.
Knetet einmal schön durch und rollt dann zwei lange Nudeln. Der ursprünglich größere Knetteil sollte eine um etwa 2 bis 3 cm längere Nudel ergeben.
Legt diese aber zunächst beiseite und verbindet mit der kürzeren Knetnudel die inneren Beine.
Mit der längeren Knetnudel stellt ihr dann eine Verbindung zwischen allen äußeren Beinen her. Wichtig ist, dass sich die beiden Knetherzen nicht berühren dürfen.
Klemmt nun jeweils ein Kabel an den Plus- und den Minuspol der Batterie.
Das andere Ende der Klemme am Pluspol muss in die Knete mit den Anoden (+ Ladung, langes Bein) gesteckt werden.
Gleiches gilt für das andere Ende: Steckt also noch das Ende der Klemme am Minuspol in die Knete mit den Katoden (- Ladung, kurzes Bein). Jetzt sollte euch ein Licht aufgehen :).
Falls ihr die LEDs ausschalten möchtet, so entfernt einfach eine Klemme von der Batterie.


Wieso leitet Knete?

Sobald Salze in Wasser gelöst werden, wie das bei der Knete der Fall ist, so herrschen positiv und negativ geladene Teilchen vor. Dabei handelt es sich um die sogenannten Ionen. Diese Ionen sorgen dafür, dass ein Strom fließen kann. Somit sorgt das Salz in der Knete für die Leitfähigkeit.
Allerdings wird Knete mit der Zeit ja bekanntlich hart, wenn sie anfängt, auszutrocknen. Damit einher geht ein Verlust ihrer elektrischen Leitfähigkeit. Deshalb haben wir vorsorglich noch ein Stück Knete mitgeschickt, falls ihr die getrocknete Knete austauschen möchtet, um euer Herz erneut strahlen zu lassen. Wenn ihr das LED Herz sogar längerfristig in Betrieb haben wollt, so verbindet einfach die Anoden und Katoden jeweils mit einem dünnen Kupferdraht und klemmt sie an die Batterie.
Natürlich büßt auch die Batterie irgendwann ihre Leistungsfähigkeit ein, aber auch das lässt sich leicht durch eine neue 9 V Blockbatterie beheben.

So schön kanns am Ende aussehen

Ein paar Impressionen auf dem Weg zum LED Herz


Teilen:
Kategorien: Experimente
Schlagwörter: Herz, Knete, LED

Füge einen Kommentar hinzu Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Zurück nach oben

Jetzt den science birds Newsletter abonnieren.

Ja, ich möchte regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote des science birds Forscher-Shops informiert werden. Meine E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben. Eine Abmeldung ist selbstverständlich jederzeit möglich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Folge Uns

Sicher bezahlen

© 2023 - science birds /
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Zahlungsweisen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK