Warum fällt der Apfel vom Baum?

Irgendwann passiert es: Ein Apfel ist reif und fällt vom Baum. Aber warum eigentlich? Das ist eine Frage, die schon vor über 300 Jahren einen berühmten Forscher beschäftigt hat – Isaac Newton. Und die Antwort darauf heißt: Schwerkraft.


Was ist Schwerkraft?

Apfel an Baum

Schwerkraft – oder auch Gravitation – ist eine unsichtbare Kraft, die alles zur Erde zieht. Sie sorgt dafür, dass wir mit beiden Füßen auf dem Boden stehen, dass Bälle nicht einfach davonfliegen und eben auch, dass der Apfel nach unten fällt und nicht in den Himmel.

Alles, was eine Masse hat – also ein Gewicht – zieht andere Dinge an. Die Erde ist sehr, sehr schwer. Deshalb zieht sie alles in ihrer Nähe zu sich hin. Man sagt: Die Erde hat eine große Anziehungskraft.

Wenn also ein Apfel vom Baum fällt, ist es die Schwerkraft, die ihn nach unten zieht. Auch wir spüren diese Kraft jeden Tag – zum Beispiel, wenn wir etwas fallen lassen oder wenn wir springen und danach wieder landen.

Ein kleines Experiment für Zuhause

Mit einem einfachen Versuch könnt ihr die Schwerkraft sichtbar machen:

Du brauchst:
  • Einen kleinen Ball
  • Ein Blatt Papier
  • Einen Stuhl
So geht’s:

Stellt euch auf den Stuhl (helft den Kindern dabei etwas) und lasst gleichzeitig den Ball und das Papier fallen. Was passiert? Der Ball landet schneller, das Papier flattert. Aber nicht, weil es leichter ist, sondern weil die Luft es abbremst. Wenn ihr das Papier zusammenknüllt, fällt es genauso schnell wie der Ball. Die Schwerkraft wirkt also gleich – aber der Luftwiderstand spielt auch eine Rolle. Das könnt ihr ausprobieren, indem ihr einen Fallschirm für das Objekt bastelt, zum Beispiel wie im verlinkten Video unten.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Das Experiment bekommt ihr auch in der Forscherbox CURIE, die ist ideal für neugierige Entdeckerinnen und Entdecker ab 4 Jahren.

Weitersagen