Springe zum Inhalt
  • Home
  • Shop
    • Forscherboxen
    • Forscherzubehör
  • Blog
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Drücke Enter um zu suchen oder ESC um die Suche zu schließen

Vorschläge?

Suche doch einfach mal nach: Forscherbox, Laborset oder Sticker.

Nichts gefunden?

Melde dich gern über das Kontaktformular und wir schauen nach Möglichkeiten dein Problem zu lösen.

Drücke Enter um zu suchen oder ESC um die Suche zu schließen

Vorschläge?

Suche doch einfach mal nach: Forscherbox, Laborset oder Sticker.

Nichts gefunden?

Melde dich gern über das Kontaktformular und wir schauen nach Möglichkeiten dein Problem zu lösen.

  • Home
  • Shop
    • Forscherboxen
    • Forscherzubehör
  • Blog

0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • science birds - Forscher-Shop
  • Experimente
  • Farbtrennung
Experimente

Farbtrennung

von science birds
/
7. Oktober 202015. Februar 2021
/
Kommentare 0

… oder am Ende des Regenbogens. Mit diesem Experiment könnt ihr Farben in ihre Einzelteile zerlegen. Die Zutaten habt ihr vermutlich alle schon zu Hause!


Was wird gebraucht?

  • Filterpapier
  • Pipette
  • 1 Glas Wasser
  • Bunte Filzstifte (wasserlöslich)

Bauanleitung

Malt mit einem Abstand von etwa 2 cm zum Mittelpunkt des Filterpapiers mit verschiedenen Farben dicke Punkte auf das Filterpapier. Wenn ihr damit fertig seid, braucht ihr ein leeres Glas, auf welches das bunt bemalte Filterpapier aufgelegt wird. Zückt die Pipette und befüllt sie mit Wasser, das ihr anschließend vorsichtig in die Mitte des Filterpapiers tropft. Diesen Vorgang wiederholt ihr, aber erst, wenn der Wasserfleck sich nicht mehr ausbreitet.

Ihr könnt den Versuch auch mit anderen Farben wiederholen, um zu untersuchen, wie sich die einzelnen Farben verhalten.

Sollte der Versuch nicht klappen, dann waren die verwendeten Stifte wider Erwarten wahrscheinlich doch nicht wasserlöslich (wie z.B. Folienstifte, aber auch die allermeisten Buntstifte).

So könnte es aussehen…


Wofür braucht man das?

Das Thema Farbtrennung ist nicht nur beim Zeichnen und Malen relevant, sondern auch in der digitalen Welt in den Bereichen Druck und Fotographie – und überall wo man sonst noch so Farben trennen muss…


Wissenswertes

In der Wissenschaft spricht man von Chromatographie, wenn es um die Trennung von Farben geht. Mit Ausnahme der Grundfarben setzen sich die einzelnen Farben nämlich aus verschiedenen Farbanteilen zusammen, die in unserem Fall auf dem Filterpapier durch das Wasser wieder auseinandergeschwemmt werden. Dabei halten sich die einzelnen Farbanteile unterschiedlich stark am Filterpapier fest, sodass das Wasser sie nicht alle gleich weit wegtransportiert bzw. löst.

Fun Fact

Die Chromatographie wurde erstmals von den Römern verwendet, die in Papier imprägnierte Galläpfelextrakte nutzten, um Eisensulfat und Kupferacetat zu identifizieren. Diese Methode wurde aber auch verwendet, um die Togas durch Schneckenpigmente einzufärben.


Teilen:
Kategorien: Experimente
Schlagwörter: chromatographie, experiment, farbtrennung

Füge einen Kommentar hinzu Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Zurück nach oben

Jetzt den science birds Newsletter abonnieren.

Ja, ich möchte regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote des science birds Forscher-Shops informiert werden. Meine E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben. Eine Abmeldung ist selbstverständlich jederzeit möglich.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Folge Uns

Sicher bezahlen

© 2023 - science birds /
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Zahlungsweisen